Unzuverlässige Nachrichtenquellen beeinflussen, wie wir andere Menschen beurteilen

Emotionale Schlagzeilen beeinflussen unser Urteil über andere Menschen, selbst wenn wir ihre Quelle für unzuverlässig halten, haben Neuropsychologen der Berliner Humblodt-Universität herausgefunden. Dank des technologischen Fortschritts verbreiten sich Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten schnell und weit. Sie sind ständig im Internet verfügbar. Obwohl ihr Wahrheitsgehalt oft leicht in Frage gestellt werden kann, beeinflussen sie die Überzeugungen einzelner Menschen und die gesellschaftliche Meinung. Bis vor kurzem wussten wir jedoch wenig darüber, wie falsche Informationen im Gehirn verarbeitet werden und wie die neurologischen Prozesse unser Urteilsvermögen beeinflussen.

Bild Quelle:Pixabay

Neuere Forschungen auf dem Gebiet der Neuropsychologie zeigen, dass emotional aufgeladene Schlagzeilen einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir Informationen verarbeiten und unser Urteil über andere Menschen beeinflussen, selbst wenn wir die Quelle dieser Schlagzeilen für unzuverlässig halten.

Es scheint, dass die Glaubwürdigkeit, die wir einer Informationsquelle zuschreiben, Einfluss darauf haben sollte, wie wir die Informationen beurteilen, die die Quelle berichtet. Forscher der Humboldt-Universität beschlossen zu testen, ob unsere Einschätzung der Glaubwürdigkeit einer Nachrichtenquelle unsere Bewertung von emotional aufgeladenen Schlagzeilen dieser Quelle beeinflusst.

Dazu konfrontierten sie die Probanden mit fiktiven Schlagzeilen, die auf Webseiten gepostet wurden, die identisch mit bekannten deutschen Nachrichtenseiten aussahen. Die Probanden wurden mit emotional aufgeladenen Schlagzeilen und neutralen Schlagzeilen über fiktive Personen konfrontiert. Nach dem Lesen der Schlagzeilen wurde eine kurze Pause eingelegt und anschließend die Gehirnaktivität aufgezeichnet, während die Probanden gebeten wurden, ihre Meinung zu den beschriebenen fiktiven Personen anhand der Bilder abzugeben.

Obwohl die Probanden die Glaubwürdigkeit der Seiten unterschiedlich bewerteten, stellte sich heraus, dass dies keine Rolle bei der Meinungsbildung spielte. Stattdessen stellte sich heraus, dass die in der Schlagzeile enthaltene emotionale Aufladung die Meinungen beeinflusste. Selbst wenn die Befragten der Informationsquelle nicht vertrauten, ließen sie sich von der emotionalen Schlagzeile beeinflussen und äußerten extreme Meinungen über Personen, deren negatives oder positives Verhalten in der Schlagzeile beschrieben wurde. Wenn die Schlagzeile negatives Verhalten beschrieb, fanden die Probanden die Person unsympathisch und besaßen negative Eigenschaften, während die Meinung über die Person positiv war, wenn die Schlagzeile positives Verhalten beschrieb.

Während des Experiments wurde die Gehirnaktivität der Probanden mittels EEG aufgezeichnet. Dies ermöglicht es, schnelle emotionale Reaktionen von langsameren, überlegten Reaktionen zu unterscheiden. Die Forscher erwarteten, auf den EEG-Kurven zunächst eine schnelle emotionale Reaktion auf die Schlagzeile zu sehen, und dann eine langsamere Reaktion, die anzeigt, dass die Testperson die Glaubwürdigkeit der Quelle in Betracht zieht und über die Bewertung der beschriebenen Person nachdenkt. Es wurde jedoch nichts dergleichen beobachtet. Sowohl die frühen als auch die späten Gehirnreaktionen waren schnell, emotional und unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Quelle. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass unsere Vorbehalte gegenüber der Glaubwürdigkeit der Quelle keinen Einfluss auf die Bewertung von Informationen haben, wenn diese emotional aufgeladen sind.

Drucken