Externes Peer-Review des RT-PCR-Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 offenbart 10 wesentliche wissenschaftliche Mängel auf molekularer und methodischer Ebene: Konsequenzen für falsch positive Ergebnisse.
 Lieber Leser heute fangen wir mal mit einem Zitat von Prof. Albert Einstein an, (aus einer Rundfunksendung für United Jewish Appeal, 11. April 1943):
Lieber Leser heute fangen wir mal mit einem Zitat von Prof. Albert Einstein an, (aus einer Rundfunksendung für United Jewish Appeal, 11. April 1943):
„Das Streben nach Wahrheit und Erkenntnis gehört zum Schönsten, dessen Mensch fähig ist, wenn auch der Stolz auf dieses Streben meist im Munde derjenigen ist, die am wenigsten von solchen Streben erfüllt sind.“
Die Welt ist seit fast einem Jahr mit der Corona-Pandemie beschäftigt. Es wurden sehr viele Maßnahmen getroffen, um die Lage zu kontrollieren. Wir vom DTT Science-Tank Team, haben das Thema Corona-Pandemie nie thematisiert. Der Grund ist ganz einfach. Um sich eine wissenschaftliche Meinung bei einem Thema zu bilden, braucht man gerade in der Wissenschaft einen gesunden und respektvollen Disput. Das haben gute Wissenschaftler immer gemacht. Betrachtet man nur die Geschichte der Quantenphysik und die verschiedene legendäre Fehden zwischen Wissenschaftlern, so lernt  man wie Wissenschaft funktioniert. Leider fand in der jetzigen Corona-Krise kaum eine ordentlicher Disput satt, bis jetzt. 
Es muss an der Stelle nicht erwähnt werden, dass die Basis für verschieden Maßnahmen der Regierungen die PCR-Tests darstellen. 
Die Anfang 2019 veröffentliche Arbeit: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR – hier zu finden (https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2020.25.3.2000045) 
Autoren:
Victor M Corman, Olfert Landt , Marco Kaiser , Richard Molenkamp4 , Adam Meijer , Daniel KW Chu6 , Tobias Bleicker1 , Sebastian Brünink , Julia Schneider , Marie Luisa Schmidt1 , Daphne GJC Mulders4 , Bart L Haagmans , Bas van der Veer , Sharon van den Brink , Lisa Wijsman, Gabriel Goderski , Jean-Louis Romette, Joanna Ellis, Maria Zambon, Malik Peiris, Herman Goossens , Chantal Reusken, Marion PG Koopmans , Christian Drosten   
ist bekannt. Sie galt und gilt vielleicht noch als der Haupttrigger für die Durchführung von PCR-Tests. 
Ohne auf die Einzelheiten der Arbeit einzugehen, würden wir gerne auf einen Review-Report aufmerksam machen:
Bild Quelle: Pixabay
External peer review of the RTPCR test to detect SARS-CoV-2 reveals 10 major scientific flaws at the molecular and methodological level: consequences for false positive results – hier zu finden (https://cormandrostenreview.com/report/)
Autoren: 
Pieter Borger, Bobby Rajesh Malhotra, Michael Yeadon, Clare Crai, Kevin McKernan, Klaus Steger, Paul McSheehy, Lidiya Angelova, Fabio Franchi, Thomas Binder, Henrik Ullrich, Makoto Ohashi, Stefano Scoglio, Marjolein Doesburg-van Kleffens, Dorothea Gilbert, Rainer Klement, Ruth Schruefer, Berber W. Pieksma, Jan Bonte, Bruno H. Dalle Carbonare, Kevin P. Corbett, Ulrike Kämmerer             
 German
 German Arabic
 Arabic Azerbaijani
 Azerbaijani Chinese (Traditional)
 Chinese (Traditional) English
 English Esperanto
 Esperanto Hebrew
 Hebrew Hindi
 Hindi Italian
 Italian Japanese
 Japanese Korean
 Korean Polish
 Polish Portuguese
 Portuguese Romanian
 Romanian Russian
 Russian Spanish
 Spanish
 Forscher an der University of Massachusetts Amhers haben herausgefunden, wie man Objekte allein durch den Energiefluss in der Umgebung in Bewegung bringen kann. Ihre Forschung könnte für Anwendungen von der Spielzeugherstellung bis zur Militärindustrie nützlich sein. Überall dort, wo eine Antriebsquelle benötigt wird. Außerdem werden sie uns in Zukunft ermöglichen, mehr darüber zu erfahren, wie die Natur bestimmte Arten von Bewegungen antreibt.
Forscher an der University of Massachusetts Amhers haben herausgefunden, wie man Objekte allein durch den Energiefluss in der Umgebung in Bewegung bringen kann. Ihre Forschung könnte für Anwendungen von der Spielzeugherstellung bis zur Militärindustrie nützlich sein. Überall dort, wo eine Antriebsquelle benötigt wird. Außerdem werden sie uns in Zukunft ermöglichen, mehr darüber zu erfahren, wie die Natur bestimmte Arten von Bewegungen antreibt. Nach den Forschungen eines schweizerisch-dänischen Wissenschaftlerteams könnten Fahrzeuge, die im nächsten Jahrzehnt zu Uranus und Neptun geschickt werden, zur Untersuchung von Gravitationswellen eingesetzt werden. Nach Angaben der Wissenschaftler wird die Analyse von Funksignalen, die von Fahrzeugen in den äußeren Regionen des Sonnensystems zur Erde gesendet werden, es ermöglichen, Raum-Zeit-Störungen zu analysieren, die durch Gravitationswellen verursacht werden.
Nach den Forschungen eines schweizerisch-dänischen Wissenschaftlerteams könnten Fahrzeuge, die im nächsten Jahrzehnt zu Uranus und Neptun geschickt werden, zur Untersuchung von Gravitationswellen eingesetzt werden. Nach Angaben der Wissenschaftler wird die Analyse von Funksignalen, die von Fahrzeugen in den äußeren Regionen des Sonnensystems zur Erde gesendet werden, es ermöglichen, Raum-Zeit-Störungen zu analysieren, die durch Gravitationswellen verursacht werden. Apple hat Patches für drei Zero-Day-Schwachstellen in den Betriebssystemen von iPhone, iPad und Apple TV veröffentlicht. Schwachstellen in iOS, iPadOS und tvOS wurden von Cyberkriminellen aktiv ausgenutzt. Sie wurden mit den Versionen 14.4 aller genannten Systeme gepatcht.
Apple hat Patches für drei Zero-Day-Schwachstellen in den Betriebssystemen von iPhone, iPad und Apple TV veröffentlicht. Schwachstellen in iOS, iPadOS und tvOS wurden von Cyberkriminellen aktiv ausgenutzt. Sie wurden mit den Versionen 14.4 aller genannten Systeme gepatcht. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind jedes Jahr 15 Millionen Neugeborene von spontanen Frühgeburten betroffen. Bis zu einer Million von ihnen sterben. Viele sind mit lebenslangen Behinderungen konfrontiert.Die üblicherweise verwendete manuelle Analyse von Ultraschallbildern ermöglicht die Erkennung möglicher Probleme, ist aber keine perfekte Methode. Dieses Problem wird von Ärzten erkannt. Im Jahr 2017 wandten sich Nicole Sochacki-Wójcicka (im Begriff, sich auf Gynäkologie zu spezialisieren) und Jakub Wójcicki an Dr. Tomasz Trzciński von der Fakultät für Elektronik und Informationstechnologie an der Technischen Universität Warschau (WUT) und fragten, ob es möglich sei, ein Projekt zur Vorhersage spontaner Frühgeburten mithilfe neuronaler Netze zu realisieren. Dann wurde ein Forschungsteam gebildet und die Arbeit begann. Die ersten Auswirkungen sind bereits bekannt. Unsere Lösung kann die Computerdiagnostik unterstützen und eine genauere Vorhersage von spontanen Frühgeburten ermöglichen", erklärt Szymon Płotka, Absolvent der Technischen Universität Warschau und eines der Mitglieder des Teams, das an dem Projekt arbeitet.
Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind jedes Jahr 15 Millionen Neugeborene von spontanen Frühgeburten betroffen. Bis zu einer Million von ihnen sterben. Viele sind mit lebenslangen Behinderungen konfrontiert.Die üblicherweise verwendete manuelle Analyse von Ultraschallbildern ermöglicht die Erkennung möglicher Probleme, ist aber keine perfekte Methode. Dieses Problem wird von Ärzten erkannt. Im Jahr 2017 wandten sich Nicole Sochacki-Wójcicka (im Begriff, sich auf Gynäkologie zu spezialisieren) und Jakub Wójcicki an Dr. Tomasz Trzciński von der Fakultät für Elektronik und Informationstechnologie an der Technischen Universität Warschau (WUT) und fragten, ob es möglich sei, ein Projekt zur Vorhersage spontaner Frühgeburten mithilfe neuronaler Netze zu realisieren. Dann wurde ein Forschungsteam gebildet und die Arbeit begann. Die ersten Auswirkungen sind bereits bekannt. Unsere Lösung kann die Computerdiagnostik unterstützen und eine genauere Vorhersage von spontanen Frühgeburten ermöglichen", erklärt Szymon Płotka, Absolvent der Technischen Universität Warschau und eines der Mitglieder des Teams, das an dem Projekt arbeitet. Im Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) gelang es, die ersten Messungen der atomaren Bindungslänge von Einsteinium durchzuführen. Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften der Wechselwirkung des Elements mit anderen Atomen und Molekülen. Obwohl Einsteinium schon vor 70 Jahren entdeckt wurde, ist noch immer nicht viel über es bekannt. Das liegt daran, dass das Element sehr schwer zu beschaffen und hochradioaktiv ist.
Im Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) gelang es, die ersten Messungen der atomaren Bindungslänge von Einsteinium durchzuführen. Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften der Wechselwirkung des Elements mit anderen Atomen und Molekülen. Obwohl Einsteinium schon vor 70 Jahren entdeckt wurde, ist noch immer nicht viel über es bekannt. Das liegt daran, dass das Element sehr schwer zu beschaffen und hochradioaktiv ist. Fatima Ebrahimi, Physikerin am Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL), ist die Autorin eines neuen Raketenantriebskonzepts, das es Astronauten ermöglichen würde, die äußeren Planeten des Sonnensystems zu erreichen. Ihre Idee ist es, Plasmateilchen mit einem Magnetfeld zu beschleunigen und damit ein Raumfahrzeug anzutreiben.
Fatima Ebrahimi, Physikerin am Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL), ist die Autorin eines neuen Raketenantriebskonzepts, das es Astronauten ermöglichen würde, die äußeren Planeten des Sonnensystems zu erreichen. Ihre Idee ist es, Plasmateilchen mit einem Magnetfeld zu beschleunigen und damit ein Raumfahrzeug anzutreiben. Vor der Ära der Apollo-Expeditionen waren die Forscher davon überzeugt, dass der Mond eine trockene Wüste ist. Alles wegen der extremen Temperaturen auf seiner Oberfläche und der rauen Weltraumumgebung. Inzwischen hat sich jedoch vieles geändert und Wissenschaftler haben die Existenz von Wasser auf dem Mond bestätigt (
Vor der Ära der Apollo-Expeditionen waren die Forscher davon überzeugt, dass der Mond eine trockene Wüste ist. Alles wegen der extremen Temperaturen auf seiner Oberfläche und der rauen Weltraumumgebung. Inzwischen hat sich jedoch vieles geändert und Wissenschaftler haben die Existenz von Wasser auf dem Mond bestätigt ( Forschern des Korea Institute of Advanced Science and Technology (KAIST) ist es gelungen, das Verhalten von Laborratten über eine Smartphone-App umzuprogrammieren und damit, wie es in der Pressemitteilung der Universität heißt, eine "Gehirnsteuerung in Echtzeit" zu ermöglichen. Und da das Implantat aus der Ferne aufgeladen werden kann, müssen die Labortiere und möglicherweise auch menschliche Patienten in Zukunft nicht operiert werden, um leere Batterien oder sperrige, externe Geräte zur Stromversorgung der Implantate zu ersetzen.
Forschern des Korea Institute of Advanced Science and Technology (KAIST) ist es gelungen, das Verhalten von Laborratten über eine Smartphone-App umzuprogrammieren und damit, wie es in der Pressemitteilung der Universität heißt, eine "Gehirnsteuerung in Echtzeit" zu ermöglichen. Und da das Implantat aus der Ferne aufgeladen werden kann, müssen die Labortiere und möglicherweise auch menschliche Patienten in Zukunft nicht operiert werden, um leere Batterien oder sperrige, externe Geräte zur Stromversorgung der Implantate zu ersetzen. Die Menschheit ist möglicherweise nicht in der Lage, super-intelligente künstliche Intelligenz (KI) zu kontrollieren, glauben die Autoren einer aktuellen theoretischen Studie. Außerdem wissen wir vielleicht nicht einmal, dass wir diese Art von KI (künstliche Intelligenz) geschaffen haben.
Die Menschheit ist möglicherweise nicht in der Lage, super-intelligente künstliche Intelligenz (KI) zu kontrollieren, glauben die Autoren einer aktuellen theoretischen Studie. Außerdem wissen wir vielleicht nicht einmal, dass wir diese Art von KI (künstliche Intelligenz) geschaffen haben.